Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft im Verband der Ägyptologie (nachfolgend VÄ) sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Adressen, Telefonnummern, Mailadressen, Kontodaten, IP-Adresse).  Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten unter Beachtung der Bestimmungen der DSGVO, insbesondere Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a), b) und f), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Wir tun dies nur, soweit dies zur Vereinsarbeit, zur Bereitstellung der Informationen auf dieser Webseite sowie unserer Leistungen erforderlich ist. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Datenerfassung, Datenverarbeitung und Datenspeicherung Ihrer Mitgliederdaten

Beim Antrag auf Mitgliedschaft teilen Sie uns Ihre Daten mit. Die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten ist zur Entscheidung über die Aufnahme als Mitglied und zur ordnungsgemäßen Vereinsverwaltung notwendig und erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Der VÄ nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Zugang zu den Daten hat nur der Vorstand.

Speicherdauer Ihrer Daten

Wir speichern Ihre Daten, solange es zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

Nach Ihrem Ausscheiden aus dem Verband der Ägyptologie werden Ihre Kontodaten unverzüglich aus der Mitgliederkartei gelöscht.

Alle übrigen Daten werden nach Ihrem Ausscheiden nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB) gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Frist immer am 1. Januar des Folgejahres beginnt, d. h. bei einem Ausscheiden im Jahr 2022 endet die Frist am 31. Dezember 2025.

Abweichend davon verjähren alle steuerlich relevanten Unterlagen für Vereine (z. B. Überweisungen und Lastschriften zugunsten des Vereinskontos) erst 10 Jahre nach der Ausstellung des betreffenden Steuerbescheids. Die entsprechenden Unterlagen und Daten werden daher erst unverzüglich nach Ablauf dieser Frist vernichtet bzw. gelöscht.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Durchführung der DSGVO im VÄ ist die Vorsitzende

Prof. Dr. Regine Schulz
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Deutschland

info@vdaeg.org

Kontakt-e-Mail zur Informationsübermittlung

Wenn Sie mit dem VÄ per E-Mail Kontakt aufnehmen, so werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich verarbeitet, gespeichert und genutzt, um Ihnen die angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken oder für die Marktforschung erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung der*des Nutzer*in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Kontaktaufnahme per E-Mail dem Ziel, einen Vertrag abzuschließen oder ein vertragsähnliches Verhältnis wie z. B. eine Vereinsmitgliedschaft einzugehen, ist hier die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Der VÄ verarbeitet Ihre Daten aus der E-Mail lediglich zum Zwecke und zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hier liegt auch das berechtigte Interesse, das für die Verarbeitung erforderlich ist. Die Verarbeitung von weiteren Daten während des Sendevorgangs begründet sich in der Verhinderung von etwaigen Missbräuchen sowie auch der Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Sobald die Daten für die Erreichung des ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Daten, die uns per E-Mail übersandt werden, sind dann nicht mehr erforderlich, wenn keine Kommunikation mit der*dem Nutzer*in mehr erfolgt. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann die*der Nutzer*in zu jedem Zeitpunkt ihre*seine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer*seiner Daten widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an info@vdaeg.org. Eine weitere Kommunikation ist dann allerdings nicht mehr möglich, da alle Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, in diesem Fall gelöscht werden.

Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie als Mitglied des VÄ unseren Newsletter abonnieren. Hierin informieren wir Sie beispielsweise über die aktuelle Verbandsarbeit, Stellenanzeigen u.v.m.

Der Wunsch zum Erhalt eines E-Mail-Newsletters und die Angabe der E-Mail-Adresse werden im Aufnahmeformular abgefragt und durch Ihre Unterschrift bestätigt. Ihre Einwilligung zur Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit per E-Mail an info@vdaeg.org widerrufen. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald Sie den Newsletter abbestellt haben.

Datenerfassung, Datenverarbeitung und Datenspeicherung in unserem Onlineangebot

Datenerfassung beim Besuch unserer Webseite (vdaeg.org)

Hosting
Externes Hosting

Die Website wird bei einem externen Provider gehostet (Hoster: wint.global GmbH). Die Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Internet-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Datenerfassung

Daten, die Ihr Browser bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht auf der Webseite einloggen, dafür registrieren oder uns sonst Informationen zukommen lassen,  übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen, werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten durch den Provider wint.global GmbH erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Daten können an unseren Provider zur Bereitstellung dieser Webseite weitergegeben werden.

Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

Server-Log-Dateien

Um eine Funktionstätigkeit der Webseite sicherzustellen, erhebt und speichert der Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log_Dateien. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Webseitenoptimierung. Es handelt sich dabei um:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • aufgerufene Seiten
  • Protokolle
  • Statuscode
  • Datenmenge 
  • Verzeichnisschutzbenutzer

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Speicherdauer

Die Daten werden maximal 7 Tage aufbewahrt. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Cookies

Die Internetseiten verwenden keine sogenannten Cookies.

Rechtlicher Hinweis

Auf einigen Seiten unserer Homepage sind Links zu anderen Seiten im Internet gesetzt. Wir betonen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Daher distanzieren wir uns ausdrücklich von rechtswidrigen Inhalten der gelinkten Seiten. Dies gilt grundsätzlich für alle Links auf unserer Homepage.

Der VÄ ist bemüht, sein Webangebot stets aktuell und inhaltlich richtig anzubieten. Dennoch ist das Auftreten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Der VÄ übernimmt keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der in seinem Webangebot eingestellten Informationen, es sei denn, die Fehler wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig aufgenommen. Dies bezieht sich auf eventuelle Schäden materieller oder ideeller Art Dritter, die durch die Nutzung dieses Webangebotes verursacht wurden.

Copyright

Die auf der Homepage verwendeten Grafiken und Bilder, die Sammlung sowie einzelnen Beiträge und das Logo sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung des Logos ist nur mit Genehmigung des Verbands gestattet. Diesbezügliche Anfragen können unter info@vdaeg.org gestellt werden.

Unsere Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zum Umgang mit Ihren Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

https://help.instagram.com/519522125107875

und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Twitter

Der VÄ greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Bewerten).

Von Twitter verarbeitete Daten:

Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter:

https://twitter.com/de/privacy

Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

Der VÄ hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Der VÄ hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account des VÄ eingesetzt werden, hat der VÄ dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihr bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für den VÄ über ihren Account einsehbar. Überdies hat der VÄ keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.

Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z. B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:

https://support.twitter.com/articles/105576#

https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#

Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:https://twitter.com/your_twitter_data

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):

https://twitter.com/personalization

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:

https://support.twitter.com/forms/privacy

https://support.twitter.com/articles/20170320#

Vom VÄ verarbeitete Daten bei Twitter:

Auch der VÄ verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt er selbst keine Daten über seinen Twitter-Account. Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom VÄ in ihr Angebot einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Zur Geltendmachung der im Folgenden aufgeführten Rechte sowie zu Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter info@vdaeg.org an uns wenden.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge wie z. B. der Lastschrifteinzug Ihrer Mitgliedsbeiträge oder der Bezug des Newsletters  sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@vdaeg.org. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit gem. Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger, und Verarbeitungszweck und Kategorien Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Sie haben außerdem das Recht, gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und (unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung) die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Weiterhin steht Ihnen gem. Art. 17 DSGVO das Recht zu, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, wenna) die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,

  1. sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stützt, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
  2. sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und es keine vorangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder wenn sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
  3. die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
  4. die Löschung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist
  5. oder die Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  1. Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  2. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen.
  3. Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  4. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO erwirkt haben, werden Sie unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht mehr, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.