Archäologie und Gesellschaft

54. Ständige Ägyptologiekonferenz

30. Juni bis 2. Juli 2023

Universität zu Köln

Zoom Link für die vier key note lectures:

https://uni-koeln.zoom.us/j/96022362544?pwd=UDZqU25Rc0IwREFBL0xNRmhRUE1VUT09

Die 54. Ständige Ägyptologiekonferenz ist dem Thema „Archäologie und Gesellschaft“ gewidmet. Archäologie und Gesellschaft sind in vielfältiger Weise miteinander verknüpft. Materielle Hinterlassenschaften machen eine große Masse der erhaltenen Befunde aus und erstrecken sich in antike Praxiskontexte, die keinen Eingang in den Schrift- und Bilddiskurs ihrer Zeit gefunden haben. Was über antike Gesellschaften gewusst werden kann und was heute als wissenswert gilt, hängt von sozialen Arrangements der Vergangenheit ab – was wurde verschriftet, was bildlich dargestellt, was materiell artikuliert? – und von den Forschungsinteressen heutiger Gesellschaften, die in einem ständigen Wandel begriffen sind. Vergangenheit und Gegenwart sind daher eng aufeinander bezogen. Ausgrabungsstätten und archäologische Objekte, darunter auch beschriftete und dekorierte, sind in Institutionen der Gegenwart situiert und werfen Fragen nach ihren heutigen sozialen und interpretativen Kontexten auf. In jüngerer Zeit werden Stimmen lauter, die einen kritischeren Umgang mit dem altägyptischen Kulturerbe und partizipativere Praktiken in der Wissenschaft, Feldforschung und im Museum fordern. Oftmals berühren Diskussionen um Museen und Kulturerbe grundlegende kulturtheoretische Positionen, die auch für die Interpretation vergangener Gesellschaften fruchtbar gemacht werden können.

Die SÄK 2023 in Köln lädt dazu ein, diese Überlegungen weiterzuentwickeln. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: wie rekonstruieren wir Gesellschaften der Vergangenheit, insbesondere aber nicht ausschließlich mit Hilfe der materiellen Kultur, und welche Rolle spielen Archäologie und Kulturerbe in heutigen Gesellschaften? Die Vorträge können theoretische und methodische Fragestellungen ansprechen, sozialgeschichtliche und sozialarchäologische Fallbeispiele vorstellen oder Themen zu  Museen und Kulturerbe aufgreifen.

Die SÄK findet in Präsenz statt. Die vier key note lectures werden darüber hinaus auch online übertragen. Der Zugang erfolgt über den oben angegebenen Link.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter saek-2023@uni-koeln.de.